Übersicht
In dieser Lektion lernen wir ein paar der häufigsten Charts und wie wir diese “verschönern” können.
Bar / Balken Diagramm
Mit Hilfe von Balkendiagrammen können schnell Vergleiche zwischen einzelnen Wertegruppen (quantitativ) erstellt werden.
Dabei kann mit der Orientierung der Charts auch bei langen Legenden eine saubere Darstellung geschaffen werden.
Kombinationsdiagramm Balken / Linie
Diese Darstellungsform eignet sich besonders bei der Darstellung von Bewegungsdaten mit unterschiedlichen Einheiten.
Wichtig ist hier die Nutzung der 2-Achse um eine z.B. Prozentanzeige nicht “verschwinden” zu lassen.
Hier wird die “Position” der Formel nach “rechts” gelegt. Für komplexe Darstellungen kann es sich auch lohnen die MIN und MAX Werte mittels Formel zu berechnen.
Linien Diagramm
Besonders geeignet für die Visualisierung von Trends oder Schwankungen über Zeit.
Besonders interessant ist hier die Möglichkeit in “Schwellen” zu präsentieren.
Wie die Schwelle beginnt wählen Sie aus dem Pull-Down neben der Option “Linie”.
Verteilungen und Anteile
Hier kommen Kuchendiagramme, Blockdiagramme, Flächendiagramme und Mekko-Diagramme zu Einsatz.
Die Besonderheit für Flächendiagramme ist, dass diese als “Liniendiagramme” getarnt sind.
Absolute Wertigkeit mit Entstehungsinfo
Hier eignen sich je nach Anforderung “Wasserfalldiagramme” oder “Stapeldiagramme”.
Für das Wasserfalldiagramm muss in die Detaileinstellungen der Formel eingegriffen werden.
Trends – Kerzendiagramm
Besonders beliebte Darstellung von z.B. Aktienkursen.
Dabei müssen folgende Werte lieferbar sein:
- Upper
- Top
- Middle
- Bottom
- Lower
Die Info wo eingetreten und wo ausgetreten wurde muss auch geliefert werden, da hier ein farbliches Signal gesetzt wird.
Beziehung zwischen Datenpunkten
Besonders beliebt ist hier das “Bubble-Diagramm”.
Hier kann in Abhängigkeit von 3 Faktoren eine Verteilung dargestellt werden. Z.B.:
- Menge
- Umsatz
- Deckungsbeitrag
Dabei wird der Deckungsbeitrag als “Fläche” dargestellt.
Übungen
- Bauen Sie ein Diagramm Ihrer Wahl
- Schauen Sie sich die Eigenschaftsoptionen im Detail an
- Setzen Sie die Farbwerte “hart”